Laser- vs. Plasmaschneiden

Was ist der Unterschied?

Wenn es darum geht, Metall oder andere Materialien präzise zu schneiden, gibt es zwei gängige Verfahren: Laserschneiden und Plasmaschneiden. Beide Methoden werden oft in der Industrie eingesetzt, aber auch für Heimprojekte können sie eine Rolle spielen. Doch worin liegen die Unterschiede, und welches Verfahren ist für welchen Einsatz besser geeignet? Hier eine einfache Erklärung:

Laserschneiden

Beim Laserschneiden wird ein gebündelter Lichtstrahl (Laser) verwendet, um das Material zu schneiden. Dieser Laser erhitzt das Material so stark, dass es an der Schnittstelle schmilzt und verdampft. Die Schnitte sind sehr präzise, fein und sauber. Dadurch eignet sich das Verfahren ideal für dünne Materialien und detaillierte Arbeiten, bei denen eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.

Plasmaschneiden

Beim Plasmaschneiden wird ein elektrisch geladenes Gas (Plasma) durch eine Düse geschossen, das das Metall schmilzt und durchtrennt. Diese Methode ist besonders gut geeignet für dickere Materialien wie Stahl oder Aluminium. Zwar ist das Plasmaschneiden nicht so präzise wie das Laserschneiden, dafür kann es schneller arbeiten und auch größere Materialstärken durchschneiden.