Cortenstahl

Cortenstahl zeichnet sich durch seine einzigartige rostige Oberfläche aus. Doch wie entsteht diese Rostschicht, und stellt sie ein Problem dar? Ganz im Gegenteil: Der Rost ist hier nicht nur erwünscht, sondern essenziell für die Wetterbeständigkeit des Materials.

Bei direkter Bewitterung bildet sich nach und nach eine Rostschicht auf der Stahloberfläche. Unter dieser Schicht entsteht eine Schutzbarriere aus Sulfaten oder Phosphaten, die das weitere Rosten verhindert. Somit wirkt der Rost als Schutzmantel für den Stahl, anstatt ihn zu schädigen.

Beim Kauf werden Objekte aus Cortenstahl unberostet geliefert. Das Material erscheint zunächst in einem dunklen Grau mit metallischem Glanz. Von Rost ist in diesem Zustand noch nichts zu sehen. Doch dies ändert sich rasch, sobald der Stahl der Witterung ausgesetzt wird. Bereits nach wenigen Tagen treten die ersten Rostspuren auf, wobei Feuchtigkeit eine entscheidende Rolle spielt. Je höher die Luftfeuchtigkeit oder je häufiger der Wechsel zwischen trockenen und feuchten Bedingungen, desto schneller schreitet der Rostprozess voran. Nach etwa zwei bis drei Wochen ist bereits eine deutlichere Rostschicht erkennbar.

Hinweis: Um den Berostungsvorgang zu beschleunigen, kann es hilfreich sein, das Material regelmäßig zu befeuchten. Für eine vollständige Rostbildung auf einem Gartenobjekt aus Cortenstahl sollte man allerdings mehrere Monate einplanen. Der Prozess kann sich über bis zu drei Jahre hinziehen, wobei sich die Optik immer wieder verändert und somit für eine abwechslungsreiche Oberflächenstruktur sorgt.

Es ist jedoch zu beachten, dass in den ersten Wochen und Monaten nach der Aufstellung Rostschlieren oder -flecken auf angrenzenden Flächen, insbesondere hellen Steinböden, entstehen können. Daher empfiehlt es sich, Cortenstahl-Elemente nicht direkt auf empfindlichen oder hellen Untergründen zu platzieren.

Ein weiteres Merkmal von Cortenstahl ist die natürliche Variation in der Oberflächenoptik. Selbst wenn Bleche aus derselben Lieferung stammen und denselben Witterungsbedingungen ausgesetzt werden, kann das Endergebnis unterschiedlich ausfallen. Jedes Blech, jedes Bauteil und jedes Gartenelement wird zu einem Unikat. Eine absolut einheitliche Optik kann nicht garantiert werden – dies ist jedoch gerade der Reiz dieses besonderen Stahls. Wer absolute Gleichmäßigkeit bevorzugt, sollte eher auf pulverbeschichtetes Aluminium zurückgreifen.